Was ist bau-mobil?
Eine kurze Einführung in die Baustelle 4.0
bau-mobil setzt sich aus einer Datenbank-Lösung zur Baustellenplanung (KEP) sowie mobilen Applikationen für Smartphone, Tablet und Netbooks zusammen. Mit Ihren mobilen Endgeräten erfassen Vorarbeiter alle für die Lohnabrechnung relevanten Informationen direkt auf den Baustellen. Zusätzlich zur Zeiterfassung sowie Maschinenberichten sind sie mit bau-mobil in der Lage, Leistungen zu erfassen und Baufortschritte fotografisch zu dokumentieren.
Durch die direkte mobile Erfassung auf den Baustellen sind somit alle Daten und erforderlichen Berichte noch am selben Tag wieder im Büro und stehen der Lohnabrechnung, Geräteabrechnung, Bauleitung und dem Controlling zur Verfügung.

bau-mobil wurde so konzipiert, dass auch die Mitarbeiter im Büro eine Vielzahl aufwendiger Arbeitsschritte einsparen. So sind die Daten vorkontiert und gebucht. Eine Plausibilitäts- und Vollständigkeitsprüfung erfolgt automatisch. Auch die Spesenabrechnung muss nicht mehr manuell erfolgen, sondern wird vom System automatisch errechnet. So legt bau-mobil den Grundstein für Erfolg.
Für eine schnelle und einfache Einführung bietet bau-mobil Import – und Exportschnittstellen zu den etablierten Softwareprogrammen für die Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie Kalkulation und Kostenmanagement.
Warum bau-mobil?
Weil die handschriftliche Erfassung von Baustellendaten wie z.B. Stundenberichte, Maschinenberichte sowie Bautagesberichte sehr fehleranfällig ist und einen hohen Aufwand in der Verwaltung erzeugt. Außerdem ist die Erfassung der Daten sehr umständlich, zeitaufwändig und nicht zeitnah, da die Baustellenberichte teilweise vergessen, verloren oder zu spät eingereicht werden. Darum ist bau-mobil viel mehr als nur Zeiterfassung.
Wie immer, wenn eine bestehende IT-Umgebung verlassen wird, verursacht der Medienbruch zusätzlichen Aufwand: Das beginnt bei der umständlichen Übermittlung der aktuellen Einsatzplanung zur Baustelle in Papierform oder per Telefon. Später entsteht in der Verwaltung hoher Aufwand beim Prüfen und Eingeben der Bewegungsdaten, die in handschriftlichen Berichten von der Baustelle rückgemeldet werden. Mit bau-mobil schließt sich dieser Medienbruch und der Betriebsprozess und die Kommunikation mit der Baustelle wird enorm verbessert.
Da die manuelle Erfassung der Daten entfällt, wird der Verwaltungsaufwand stark reduziert und eine zeitnahe Kosten- und Leistungsüberwachung der aktuellen Baustellen möglich!
bau-mobil ersetzt:
- Planungshilfsmittel (freie Tabellenkalkulation, Magnettafel)
- Stundenbericht
- Spesenbericht
- Leistungsnachweise
- Maschinenberichte / Versandschein
- Die Entnahmescheine
- Werkstatt-/Reparaturberichte
- Bautagesberichte

Der bau-mobil Workflow
Mit dem flexiblen Berichtswesen und den vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten haben Sie jederzeit den Überblick über alle Ressourcen und Bauprojekte. Vom Einsatzplan für den Aushang über Monats- und Wochenberichte bis hin zur Plankostenauswertung ist alles standardmäßig verfügbar. Für einen schnelleren Überblick sind z.B. der aktuelle Stundenstand, Fehlzeiten oder der Auslastungsgrad der einzelnen Ressourcen auf Knopfdruck auswählbar.
Die digitalen Baustellendaten können in der Verwaltung komplett geändert und durch die Lohn- bzw. Betriebsbuchhaltung und die Bauleitung geprüft werden. Die anschließende Übergabe in die bestehenden Abrechnungssysteme kann dann automatisch erfolgen. bau-mobil verfügt über eine Vielzahl an Standard-Schnittstellen zu den gängigen Lohn-, Finanz- und Kalkulationssystemen der Bauwirtschaft. Der Verwaltungsaufwand wird stark reduziert, was eine kurzfristige Amortisation möglich macht.
Ihre Vorteile mit den bau-mobil Produkten:
Erhebliche Zeitersparnis, höhere Transparenz
und verbesserte Effizienz bei der Planung und der Ist-Erfassung!
Haben Sie Interesse an einem bau-mobil Produkt?
Dann fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot für Ihr Unternehmen an!